-

Öffnungszeiten: ab 9.00 Uhr Kontakt: 04633 – 959968
Ansprechpersonen: Gabi Kaapke und Kirsten Nielsen
Kontakt
Die INSEL


- gewährt ‚Auszeiten‘ in problematischen Situationen
- hilft als Rückzugsort in akuten Notsituationen
- ist ein Ort der Erlangung sozialer Kompetenzen
- hilft beim Abbau von Ängsten und Aggressionen
- schafft eine ruhige Atmosphäre für Gespräche
- stellt in Konflikten und Krisensituationen Hilfsangebote bereit
- unterstützt Konfliktklärung für einzelne Schüler, Gruppen und Klassen
- fördert ein positives Miteinander
Tatkräftig unterstützt wird die INSEL von einem TEAM mit vielfältigen Kompetenzen :
- Pädagogische und heilpädagogische Kompetenzen
- Konfliktberatung und Mediation
- Systemische Beratung
Zusätzliche Unterstützung erfährt die INSEL durch ‚Senior Partners in School‚.
-
Die INSEL ist ein Ort

- für echte Auszeiten aus den Leistungsanforderungen.
- für zusätzliche Zuwendung, Aufmerksamkeit und Unterstützung.
- für Rückzug aus dem häufig schwer bewältigbaren Alltag/Schulalltag.
- für Gespräche.
- für Bearbeitung von unterschiedlichsten Konflikten.
- für das Lösen von Problemen.
Die INSEL bietet Lehrerinnen und Lehrern:
- Entlastung und Unterstützung für pädagogisches Handeln
- Beratung bei Problemen mit einer Klasse oder einzelnen Schülern bzw. Schülerinnen
- Begleitung für Eltern-Lehrergespräche
-
1. Aktuelle Inselstunden
Gedacht für Schülerinnen und Schüler mit aktuellen und kurzfristig zu bewältigenden Problemen, zum Beispiel für:
- Schüler in Konfliktsituationen (Streit, Mobbing etc., auch aus Pausensituationen heraus)
- Schüler, die sich nicht konzentrieren können
- Schüler, die eine Auszeit brauchen ( Zuspruch, Ruhe, Dampf ablassen müssen)
- Schüler, die sich unwohl fühlen ( Überlastung, Unpässlichkeiten)
(Entscheidung liegt beim jeweiligen Fachlehrer bzw. der Fachlehrerin)
2. Feste Inselstunden
Für Schüler, die regelmäßige Auszeiten bzw. Unterstützung brauchen.
Sind zusammengefasst in kleinen festen Gruppen mit maximal vier Schülerinnen und/oder Schülern, die ein halbes Jahr gemeinsam von einer festen Bezugsperson betreut werden.
Die Schülerin bzw. der Schüler wird einer festen Gruppe zugeordnet und besucht diese einmal pro Woche nach einem rotierenden Plan, damit der Unterrichtsausfall nicht zu Lasten eines einzigen Faches geht.
Aktuell gibt es 12 Gruppen (aufgeteilt in Jungen- bzw. Mädchengruppen) und einige Einzelbetreuungen.
3. Pausenpräsenz
(Große Pausen)

Die beiden großen Pausen sind:
- offen für alle, die einen Rückzugs- oder Schutzort brauchen (stille Insel)
- auch eine Möglichkeit, in aktuellen Konfliktsituationen deeskalierende Schritte einzuleiten.
4. Anlaufstelle für Ältere
Auch ältere Schülerinnen und Schüler können in psychischen Notsituationen auf die Angebote der INSEL zugreifen.


Ort
der
Stille
5. Mädchencafé
Miteinander reden, lachen, kreativ sein
Was ist das Mädchencafé?
- Wir treffen uns regelmäßig in einer kleinen Gruppe
- Wir gestalten die Zeit gemeinsam
- Neben den regelmäßigen Treffen gibt es gemeinsame Unternehmungen und Kurse/Projekte
Welche Kurse/Projekte werden angeboten?
- Projekt: „fit und lecker“
- Projekt: „fit und schön“
- Projekt: „fit und kreativ“
- Projekt: „mehrtägiger Worksthop an der Muthesius Kunstschule „Kunst hoch Schule“ in Kiel“ Infos zum Projekt finden Sie hier.
Wann und wo?
Wir treffen uns 14-tägig in der „INSEL“ und zusätzlich gibt es gemeinsame Unternehmungen (s.o.)
Wer?
Mädchen, die sich regelmäßig treffen, sich austauschen und gemeinsam kreativ sein möchten.
Anmeldung
Bitte meldet euch in der INSEL an!
-

Das INSEL-Team (von links): Ralf Jetter, Kirsten Rasch, Urte Beltz, Gabi Kaapke, Kirsten Nielsen, Andree Priebe, Daniela Fintzen, Kolja Olizeg, Miriam Bobzien
Einmal in der Woche wird unser INSEL-Team von Herrn Pirk (ehemaliger Schulleiter der Struensee Gemeinschaftsschule) unterstützt und unseren Seniors in School (SiS).



Weitere Infos hier…
