

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs waren auch in diesem Jahr wieder zwei Wochen zu den Werkstatttagen der Kreishandwerkerschaft in Flensburg. Aus einem Angebot von über zehn Ausbildungsberufen hatten sich die Jugendlichen vier herausgesucht, um diese in den Ausbildungswerkstätten und Schulungsräumen der Kreishandwerkerschaft in Flensburg kennenzulernen. So wurde unter Anleitung der Ausbildungsmeister geschraubt, geleimt, geschliffen und gefliest, es wurden Mahlzeiten zubereitet und Haushalte geplant, kaufmännische Herausforderungen wurden angegangen, Köpfe wurden frisiert und elektrische Leitungen wurden verlegt. Auch in den Berufsfeldern Metall, Textilien, Fliesen und Mosaik sowie in der Alten- und Krankenpflege und im IT-Bereich gab es jede Menge Aufgaben zu erledigen und Fachkenntnis zu erwerben. Außerdem lernten die Jugendlichen, was es bedeutet, von früh morgens bis in den Nachmittag hinein einen Arbeitstag lang auf den Beinen zu stehen.
Schon im 7. Jahrgang starteten die Kinder zuvor mit ersten beruflichen Erfahrungen. Die Werkstatttage bilden zusammen mit der Potenzialanalyse, verschiedenen individuellen Herausforderungen, zwei Berufspraktika, Beratungsterminen in der Agentur für Arbeit, Betriebsbesichtigungen und Messebesuchen einen Teil der Möglichkeiten, die die Struensee Gemeinschaftsschule zur beruflichen Orientierung in den Klassenstufen 7 bis 9 bietet.
Wir freuen uns sehr, dass jeder, der an der Struensee Gemeinschaftsschule seinen Schulabschluss macht, sehr genau weiß, welche Möglichkeiten nach der Schulzeit bestehen, egal, ob es in ein weiteres Praktikum geht, ein soziales Jahr ansteht, eine Ausbildung oder der nächsthöhere Schulabschluss angestrebt werden.
Hartmut Papenhagen, Koordinator Jg. 8-10