04633-959941 | 04633-959944
11
NOV
2016

Flensburger Tageblatt: Auszeichnung für Satruper Schule

nbs_logo_h_p_CMYK_BERUFSWAHLSIEGEL SH

Am 10.11.2016 wurde uns durch unsere Bildungsministerin Frau Ernst das BERUFSWAHL-SIEGEL SCHLESWIG-HOLSTEIN überreicht. Wir gehören damit zu den ersten Schulen in Schleswig-Holstein, die dieses Qualitätssiegel für eine vorbildliche Berufs-und Studienorientierung bekommen haben. Wir freuen uns sehr.

 

Flensburger Tageblatt (14.11.2016)

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Projekte und Anstrengungen zur Berufsorientierung eine Anerkennung gefunden haben.“ Maik Schulte, Schulleiter der Struensee-Gemeinschaftsschule, zeigt stolz das Siegel, das er von Bildungsministerin Britta Ernst empfangen hat. Gemeinsam mit 65 Schulen im Land hatte sich die Satruper Schule um die Zertifizierung „Berufswahl-Siegel Schleswig-Holstein, Schule mit vorbildlicher Berufs und Studienorientierung“ beworben. Aus der Zahl der 66 Bewerber hatte eine Jury 58 Schulen ausgewählt, darunter die Auenwald-Gemeinschaftsschule Böklund, die Gallbergschule und die Lornsenschule in Schleswig sowie die Satruper Schule.

„Ihre Schule zeichnet sich durch eine vorbildliche Berufs- und Studienorientierung aus und hat sich somit schon vor langer Zeit auf den Weg gemacht, den Übergang Schule-Beruf/Studium auf besondere Weise zu gestalten“, heißt es im Bestätigungsbrief des Landesministeriums für Schule und Berufsbildung an die Schulen.

An der Struensee-Schule in Satrup beginnt ab der siebenten Klasse die Berufsorientierung mit einem Schnuppertag. Die Schüler schauen bei Bekannten oder Familienmitgliedern in den Berufsalltag. Drei Tage stehen für die Analyse zur Verfügung: Die Schüler erhalten im JAW Flensburg Einblicke in ihre Fähigkeiten. Im achten Schuljahr können sich die Schüler in zwei Wochen aus 15 Berufssparten vier aussuchen, die sie intensiv kennen lernen möchten. Am Ende des 8. Schuljahres erfolgt das erste zweiwöchige Betriebspraktikum. Im neunten Schuljahr machen die Schüler ein weiteres zweiwöchiges Praktikum.

Besondere Beachtung erfahren in der Struensee-Gemeinschaftsschule Jugendliche, die es aus sozialen und familiären Gründen schwer haben, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden. ami

04

01

03

 

Informationen zum BERUFSWAHL-SIEGEL finden Sie hier…

 

Pressetext:

58 Schulen mit Berufswahl-SIEGEL-SH ausgezeichnet – Ministerin Ernst: Die Berufs- und Studienorientierung an unseren Schulen ist eine Erfolgsgeschichte

Datum 10.11.2016

KIEL. Insgesamt 58 Plaketten überreichte Bildungsministerin Britta Ernst heute (10. November) und zeichnete damit die ersten Schulen mit dem neuen Berufswahl-SIEGEL-SH für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung aus. „Ein erfolgreicher Übergang in das Erwerbsleben beginnt schon in der Schule. Deshalb zeichnen wir mit diesem neuen Qualitätssiegel die Schulen aus, die ihre Schülerinnen und Schüler besonders gut bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen“, sagte Bildungsministerin Britta Ernst bei der Festveranstaltung im Kieler Landeshaus. Sie bezeichnete das Berufswahl-SIEGEL-SH als Erfolgsgeschichte. „Schon in diesem ersten Durchgang haben sich 66 von den insgesamt 409 weiterführenden Schulen aller Schularten im Land beworben. Das große Interesse an dieser Zertifizierung zeigt, dass unsere Schulen das Thema Qualitätskontrolle und Qualitätsverbesserung sehr ernst nehmen“, so Ministerin Ernst.

Die ersten Ergebnisse aus dem Zertifizierungsverfahren hätten gezeigt, wie wichtig eine gezielte Zusammenarbeit von Schule, Eltern, Berufsberatung, Berufsbildenden Schulen und Wirtschaft sei, sagte die Ministerin und dankte den ehrenamtlichen Jurorinnen und Juroren und allen am Verfahren Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung. „Das neue Berufswahl-SIEGEL-SH hat die bereits bestehenden guten Ansätze in der Berufs- und Studienorientierung sichtbar gemacht und wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung und Verbesserung gegeben“, meinte Ernst. So wollten viele Schulen in Zukunft die Eltern noch systematischer in die Berufs- und Studienorientierung einbeziehen. „Die Qualitätsentwicklung unserer Schulen und die Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf sind zwei Schwerpunkte der Arbeit des Bildungsministeriums. Das Berufswahl-SIEGEL-SH verbindet beide Ansprüche auf das Beste miteinander“, so Ministerin Ernst.

Mit dem Berufswahl-SIEGEL-SH werden weiterführende Schulen in Schleswig-Holstein ausgezeichnet, die ihre Berufs- und Studienorientierung in vorbildlicher Weise konzipieren und umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler individuell, systematisch und praxisnah auf das Berufsleben oder das Studium vorbereiten. Das Berufswahl-SIEGEL ist mit bundesweit über 1.500 Siegel-Schulen der größte deutsche Schulwettbewerb. Es wird getragen von einem breiten Bündnis aus Politik, Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefördert wird das Projekt auf Bundesebene durch die Siemens AG, die Robert-Bosch-Stiftung, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und die Bundesagentur für Arbeit. Das Ministerium für Schule und Berufsbildung setzt das Berufswahl-SIEGEL in Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein, UVNord, um.

 

Schulart Anzahl Bewerbungen Anteil Bewerbungen an Gesamtzahl der Schulen dieser Schulart Anzahl Audits Anzahl Berufswahlsiegel 2016
GemS 28 19% 24 24
GemS mit Oberstufe 12 29% 12 10
FöZ gesamt 5 6% 5 5
Gym 16 16% 14 14
BBS/RBZ 6 18% 6 6
Summe 66 60 58

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Thomas Schunck | Ministerium für Schule und Berufsbildung | Jensendamm 5, 24103 Kiel | Telefon 0431  988-5805 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.msb.schleswig-holstein.de

 

Über den Autor